Projektverlauf
2016-2018
Im Jahr 2016 starteten die ersten Gespräche zwischen der Verkäuferschaft und der Projektgruppe. Im Zentrum standen erste Machbarkeitsüberlegungen.
Mai 2019
Urnenabstimmung Gemeinde Ruswil – Umzonung des Grundstücks für den Zweck ‹Wohnen im Alter›
Juli 2019
Gründung Trägerverein
Jahresbericht 2019 (Stand Anfang 2020)
Seit der Unterzeichnung des Kaufrechtsvertrags mit dem Missionsverein der hl. Familie vom Oktober 2018, konnte das Projekt BEWIA bis heute ständig weiterentwickelt werden. Die Ausarbeitung der Statuten, des Betriebsreglements sowie die Gründung des Trägervereins sind nur einige erwähnenswerte Highlights.
Das Betriebsreglement wurde im Jahr 2018 umgesetzt und im Januar 2019 vom Gemeinderat Ruswil genehmigt. Durch den Beschluss des Kantons, konnte die Teilrevision weiterbearbeitet und für die Beschlussfassung durch die Stimmberechtigten vorbereitet werden. Der Abstimmung der Umzonung auf der Höchweid stand also nichts mehr im Wege.
Anfang April 2019 wurden die Aktionäre zur 1. Generalversammlung eingeladen und im Anschluss auch die Nachbarn, Zugewandten und Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinde Ruswil. Im Zentrum standen der Dialog und die Information aller Involvierten. Gespräche bei Speis und Trank im Anschluss der Veranstaltungen bestätigten, dass sowohl der Informationsbedarf, wie auch das Interesse am Projekt gross waren, die Informationsveranstaltung war ein grosser Erfolg.
Mit einem erfreulichen Ergebnis wurde dann die Teilrevision Höchweid bei der Urnenabstimmung vom 19. Mai 2019 von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit 78 % angenommen. Ende Mai 2019 wurde die Homepage aufgeschaltet.
Im Juli 2019 wurde der Trägerverein gegründet. Der Trägerverein als zentrales Element für die Gestaltung des Zusammenlebens in der Höchweid, steht allen interessierten Personen offen. Als Gönnermitglied ab CHF 50.00 kann man die Idee BEWIA unterstützen und unsere Vision mittragen.
Mit der Gründung des Trägervereins kam auch der richtige Moment, um die Öffentlichkeit über das Projekt zu informieren. Aus diesem Grund wurden am 31. August 2019 die Aktionäre, alle Interessierte, Vertreter der Gemeinderäte Ruswil, Wolhusen und Werthenstein sowie die Presse zu einer Information und Führung im Gebäude eingeladen. Das grosse Interesse und der grosse Zuspruch aus allen Landesteilen haben uns sehr gefreut
Da sich die BEWIA selbstständig und unabhängig finanziert, ist sie auf den Verkauf/Miete der Wohnungen angewiesen. Formulare zum Kauf oder zum Mieten einer Wohnung wurden ausgearbeitet, an Interessente zugestellt und auf der Hompage zur Verfügung gestellt.
Am 19. September 2019 genehmigte der Regierungsrat des Kantons Luzern die Nutzungsplanung, Äderung des Bau- und Zonenreglementes der Gemeinde Ruswil betreffend Sonderzone Höchweid.
2020 ist vorgesehen, dass weitere Führungen mit Interessenten durchgeführt werden, um aktive Senioren über das Projekt zu informieren.
2020
Detailplanung und Besichtigungen auf der Höchweid
Jahresbericht 2020 (Stand Anfang 2021)
Das Geschäftsjahr 2020 Stand im Zeichen der Detailplanung. Nachdem der Regierungsrat im September 2019 grünes Licht für die Zonenplanänderung gegeben hat, war für das Projektteam klar, dass das Gelingen des weiteren Projektverlaufs wieder in den eigenen Händen lag.
Folge dessen wurden sämtliche Planungsarbeiten schrittweise weiterverfolgt. Für die Öffentlichkeit kaum sichtbar fanden einerseits bauplanerische Risikoabwägungen statt und andererseits wurde die konkrete Finanzierung des Gesamtprojekts präzisiert. Mit dem Ergebnis der Arbeiten sind wir sehr zufrieden.
In Bezug auf die Umbauplanung beschäftigten uns primär die Absprachen zwischen den Fachplanern, den Behörden und den Architekten sowie die ständige Optimierung der Wohnungsgrundrisse. Dank der guten, transparenten und fairen Kommunikation aller Beteiligten, gelang es die Machbarkeit der bisherigen Planung zu bestätigen und gleichzeitig die Grundlage für die Detailkalkulation des Gesamtprojekts zu legen. Mit der Baueingabe im Frühjahr 2021 erreichen wir dabei ein erstes, grosses Etappenziel.
Die konkretisierte Bauplanung ermöglichte die Berechnung der Gesamtfinanzierung und damit der finalen Kauf- und Mietkosten für die einzelnen Wohnungen. Erfreulicherweise signalisieren uns mehrere Finanzpartner das Interesse das Projekt zu unterstützen. Die Kommunikation der Preise und der Startschuss für den verbindlichen Verkaufsprozess erwarten wir im ersten Quartal 2021.
Aus Sicht der BEWIA Höchweid AG veränderten sich im Jahr 2020 vorwiegend zwei Aspekte. Zum einen die Sitzverlegung von Horw nach Ruswil, zum anderen die Kapitalerhöhung, welche für die Aufträge der Detailplanung an die Ingenieure aufgewendet wurde.
Selbstverständlich hat auch uns die Pandemie im Jahr 2020 nicht ganz verschont. Ein geplanter Besichtigungstermin für die Öffentlichkeit musste abgesagt werden und weitere Termine konnten unter angepassten Bedingungen wahrgenommen werden. Die weiteren Auswirkungen auf die Planungsarbeiten sind jedoch verkraftbar und dürften uns im Gesamtprojekt nicht weiter tangieren.
Nach einem intensiven und spannenden 2020 freuen wir uns auf die nächsten wegweisenden Schritte im 2021. Wir bedanken uns bei der breiten Unterstützung unserer Projektinteressierten, Gönnerinnen und Gönner und allen weiteren Beteiligten für eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir hoffen, dass wir im neuen Jahr wieder vermehrt persönliche Eindrücke vor Ort bieten können, wenn Treffen in Zukunft wieder unkomplizierter möglich sein werden. So ist es uns ein Anliegen, dass wir unsere Nachbarschaft so bald wie möglich für die Präsentation eines Projektzwischenstandes auf der Höchweid begrüssen dürfen und bei dieser Gelegenheit auch Fragen zum ganzen Projekt beantworten können.
Beat Dahinden, Beat Morach
April 2021 Baueingabe
Im April 2021 wurden die intensiven Planungsarbeiten zur Baueingabe konsolidiert. Das Bauprojekt ist vom 24. April bis am 13. Mai 2021 bei der Gemeinde Ruswil aufgelegt. Alternativ kann die Eingabe auch online unter www.ruswil.ch eingesehen werden. Wir hoffe, dass die sorgfältigen Planungsarbeiten mit einer baldigen Baubewilligung honoriert werden und informieren gerne an gleicher Stelle wieder über die nächsten Schritte
Ab Mai 2021
Ab Mai 2021 stehen die Wohnungen zum Verkauf
Berichterstattung in den Medien
Das Projekt BEWIA darf seit Beginn auf eine wertschätzende und unterstützende Berichterstattung der lokalen Medienunternehmen zählen. So berichten der Entlebucher Anzeiger, der Anzeiger vom Rottal, die neue Luzerner Zeitung in losen Abständen über die Projekterfolge. Ein informativer Beitrag wurden diesen November auch von neo1
Baubewilligung Dezember 2021
Im Dezember 2021 konnte der Baubewilligungsprozess erfolgreich abgeschlossen werden. Das Projekt hatte erfreulicherweise keine Einsprachen zu bearbeiten.
Revisionsbericht 2021
Der Revisionsbericht 2021 kann hier eingesehen werden.
Jahresbericht 2021
Rückblickend ist das Jahr 2021 für BEWIA in drei verschiedene Phasen einzuteilen, die erste Phase mit dem Zwischenziel der Baueingabe, dann die Phase des Wartens auf die Baubewilligung und zum Schluss die Freude über die von der Gemeinde Ruswil erteilte Baubewilligung, als Bestätigung einer hervorragenden Planungsarbeit.
Mit der Baueingabe im April 2021 erreichte das Projekt einen Meilenstein. Die Optimierung der Wohnungseinteilung, die Finalisierung der Wohnungsgrundrisse, die finale Berechnung der Kauf- bzw. Mietpreise und die Ablösung der bisherigen Homepage auf ein neues Layout, machten das Projekt für Interessierte konkreter, greifbarer und attraktiver. Das durften wir einerseits aus persönlichen Gesprächen schliessen, zeigte sich aber auch beim grossen Interesse für Kauf und Miete. Leider mussten auf Grund von Corona immer noch Abstriche bei den Veranstaltungen vor Ort gemacht werden. So konnten wir beispielsweise die Höchweid-Nachbarn nicht persönlich einladen, sondern mussten per Brief über den Stand der Baueingabe informieren.
Die Sommermonate standen für eine Vielzahl von spannenden Gesprächen mit Interessenten zur Verfügung. Nebst dem konkreten Interesse und der daraus folgenden Reservationen von vielen Wohnungen stand auch immer die Erwartungshaltung ans Projekt im Zentrum. Das Zusammenleben auf der Höchweid soll auf die Einwohnerinnen und Einwohner ausgerichtet sein. Aus diesem Grund ist das persönliche Kennenlernen ein zentraler Pfeiler. Um diesen Austausch zu stärken, organsierte die BEWIA nebst öffentlichen Besichtigungsterminen auch kleinere Workshoprunden, bei denen sich Interessierte zu wichtigen Konzeptfragen austauschten. Wir durften feststellen, dass nicht nur der ‹Austausch über Ideen und Erwartungen› sehr wichtig war, sondern eben auch das persönliche Kennenlernen der Interessierten untereinander.
Zum Jahresschluss traf die geduldig erwartete Baubewilligung ein. Auch wenn es keinerlei Einsprachen gab, nahm die Prüfung des komplexen Umbauprojekts einige Monate in Anspruch und führte unter dem Strich dazu, dass wir die gesamte budgetierte Wartezeit benötigten. Nach einem von heftigen Gewittern geprägten Sommer in Zentralschweiz und der vielseitig spürbaren Auswirkungen der Pandemie sind wir doppelt froh, dass der im 2016 veranschlagte Marschplan eingehalten werden kann und gemäss aktuellem Planungsstand die erste Etappe des Umbaus Anfang 2024 abgeschlossen werden kann und BEWIA damit in Betrieb gehen wird.
In diesem Sinne blicken wir auf ein spannendes und herausforderndes nächstes Kapitel, welches mit dem Spatenstich im Herbst 2022 ein weiteres grosses Highlight verspricht. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die vielfältige Unterstützung und freuen uns auf das weitere Gedeihen des Projekts BEWIA.
Beat Dahinden, Beat Morach
Schlüsselübergabe
Der 25. März 2022 ist für die BEWIA ein Schlüsselmoment – und das im wahrsten Sinn des Wortes. Mit der Schlüsselübergabe von der Missionsgesellschaft der Heiligen Familie an die Projektgruppe der BEWIA AG gelang ein feierlicher Startschuss ins Jahr 2022.
2022 - 2024 Umbauphase
- Der Umbau wird etappiert umgesetzt
- Abschluss Etappe 1 und Bezug Januar 2024
Revisionsbericht 2022
Der Revisionsbericht 2022 kann hier eingesehen werden.
Jahresbericht 2022 – Auf der Höchweid kehrt Leben ein
Mit der Schlüsselübergabe im März 2022 begann für die BEWIA ein neues Kapitel. Offiziell Besitzerin der Liegenschaft Höchweid zu sein bedeutete: Jetzt geht’s richtig los, jetzt ist’s ‘in den eigenen Händen’.
Der neue Status führte in erster Linie dazu, dass die finale Umbauplanung erstellt sowie die Vergabe der Arbeiten und der Rückbau in Angriff genommen werden konnte. Ein erstes konkretes Resultat war dann bereits im September 2022 zu sehen, als die Verwaltungs- und Büroräume in den Betrieb übergingen. So ist seit September zu Bürozeiten immer eine Person anwesend und kann vor Ort unkompliziert Auskunft erteilen.
Ergänzend zu den Büroräumen wurde auch der Mehrzweckraum/Saal als Provisorium fertiggestellt. Unter anderem Firmenweihnachtsfeiern und die Generalversammlung der BEWIA AG boten Gelegenheit die Liegenschaft neuen Interessierten von einer spannenden Seite zu zeigen. Gleichzeitig sammelte das Projektteam mit diesem Pilotbetrieb wertvolle Erfahrungen für den einstigen Gastrobetrieb. Im ersten Quartal 2023 ist ein Umbau des Saals geplant, bei dem die Gastroküche für Catering optimiert wird und dadurch ein neues Dienstleistungslevel ermöglicht. Ab voraussichtlich April wird der Raum auch für externe Anlässe gebucht werden können.
Parallel zu den Planungs- und Umbauarbeiten wurden die Verkaufsgespräche geführt und Kaufverträge für die erste Etappe abgeschlossen. Das Projetteam der BEWIA freut sich sehr, dass die Startcrew bis auf wenige Personen nun steht und wartet gespannt auf den Start des Wohnbetriebs zum Jahreswechsel 2023/ 2024.
Da sich die Wohnidee und das Konzept von BEWIA von anderen Lösungen unterscheidet, wurden auch in diesem Bereich weitere Investitionen getätigt. Im Vordergrund steht die Ausarbeitung des Punktesystems zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie die Evaluation einer App, welche die Kommunikation unter den Bewohnerinnen und Bewohnern vereinfacht. Ergänzend wir die App die Planung unterstützen und die relevanten Informationen für das Punktesystem liefern.
Ja, die BEWIA blickt auf ein erneut spannendes Jahr zurück, in dem die Zeit nur so verflogen ist, in dem aber auch wichtige und grosse Etappenziele erreicht werden konnten. Im nächsten Jahr an gleicher Stelle wird der Wohnbetrieb bereits gestartet haben oder unmittelbar bevorstehen. Darauf freut sich das Team besonders.
Beat Dahinden, Beat Morach
ab 2024 Betriebsstart
Das Projekt BEWIA startet 2024 in den offiziellen Betrieb. Eine lange Zeit, wenn man vor Vorfreude kaum warten kann, eine intensive Zeit mit Blick auf viele spannende Fragen, die noch zu diskutieren und erörtern sind. Wie erwähnt werden wir auf der Homepage laufend weitere Inhalte zum Projekt und Planungsstand publizieren und damit weitere Grundsteine für den Betriebsstart legen.
BEWIA rückt die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ins Zentrum. Entsprechend gibt es auch nach Betriebsstart Platz für neue Ideen und eine sich ständig weiterentwickelnde ‘Angebotspalette’. Wird beispielsweise der Bedarf für einen Fahrdienst erkannt, werden wir diesen gemeinsam aufbauen. Wenn sich Interessengruppen für andere Themen finden, stehen auch da Türen und Tore für eine Umsetzung offen.
Schön, dass Sie sich vom Projekt BEWIA und dieser neuen Wohnform angesprochen fühlen, obwohl oder vielleicht gerade weil wir damit Neuland betreten. Bis zum Start im Jahr 2024 wird es nicht möglich sein, das Projekt real zu erleben. Aber es bietet sich die Chance, als Pionierin oder als Pionier eine neuartige und wertvolle Lebensform mitzugestalten. In diesem Sinne freuen wir uns auf Sie, auf Ihre Lebenserfahrung und darauf, dass Sie mit Ihrer Persönlichkeit BEWIA mitprägen werden.